Comenius

 

Comenius-Projekt

Was ist das?

Seit dem Schuljahr 2010 / 2011 nehmen die Christian-Morgenstern-Mittelschule und die Christian-Morgenstern-Grundschule am Comeniusprojekt teil. Dieses Projekt ist ein seit 1995 eingerichtetes Programm der Europäischen Union mit dem Ziel sowohl die Zusammenarbeit von Schulen aller Schulstufen und Schulformen innerhalb der Europäischen Union, als auch die Mobilität von Schülern und Lehrern zu fördern. Durch dieses Projekt soll Europa im Unterricht und in der Schule erfahrbar werden.

Wie läuft es ab?

Um dies zu realisieren, treffen sich die Kollegen und Kolleginnen der jeweiligen Länder regelmäßig an den verschiedenen Schulen. Dabei werden die Aktionen, die mit den Schülern und Schülerinnen durchgeführt werden sollen, besprochen und geplant. Daneben findet natürlich ein Erfahrungsaustausch statt. Die Lehrkräfte der Christian-Morgenstern-Schule arbeiten für zwei Jahre mit Lehrern und Lehrerinnen aus Irland, Polen, Slowenien, Tschechien und Andechs zusammen.

 

 

 

Logo Wettbewerb

Bereits zum ersten Treffen im November 2010 an der polnischen Schule brachten alle Partnerländer Vorschläge zur Erstellung eines Logos, passend zum im Vorfeld festgelegten Motto „Nature and Culture in Europe – interdenpendence and comparisons“ mit. So nahmen die besten Entwürfe unserer Schüler und Schülerinnen an einem Wettbewerb teil. Die Logos, die den Wettbewerb gewonnen haben, sind nun auf der Website und dem offiziellen Briefkopf der Comeniusgruppe zu finden.

 

   

Brieffreundschaften

Sowohl in den Klassen der Grundschule als auch in den Klassen der Mittelschule wurden im Rahmen des Projektes Brieffreundschaften mit allen teilnehmenden Ländern initiiert. Beim ersten Treffen im vergangenen November wurden bereits Briefe ausgetauscht. Seitdem bestehen viele regelmäßige Kontakte.

 

Kochbuch

Unter der Leitung des slowenischen Teams entstand ein europäisches Kochbuch. Jede Schule trug dazu ein traditionelles Gericht sowie eine Lieblingsspeise der Schüler und Schülerinnen bei.

 

Rätsel

Derzeit werden unter Anleitung der polnischen Kollegen und Kolleginnen Rätsel erstellt, die dann von den Schülern und Schülerinnen eines anderen Landes gelöst werden sollen. Dabei müssen die Herrschinger Kinder knifflige Aufgaben zum Land Tschechien erarbeiten. Im Gegenzug erhalten sie ausgeklügelte Rätselaufgaben zu Deutschland, die sie beantworten sollen.

 

Künstlerportraits

Im kommenden Schuljahr sollen unter der Schirmherrschaft der Herrschinger Lehrkräfte Künstler aus den verschiedenen Ländern vorgestellt werden. Auch diese Porträts werden mit den Schülern und Schülerinnen erstellt und dann auf der offiziellen Website (https://sites.google.com/a/prva-gimnazija.org/procom/home) veröffentlicht.

 

Resümee

Ich denke, man kann nach der Beschreibung der oben skizzierten Aktivitäten, einen Eindruck gewinnen, wie Europa durch dieses Projekt innerhalb der Schule erfahrbar gemacht werden kann. Natürlich bietet Comenius noch viele weitere Möglichkeiten, mit anderen Ländern und Kulturen Europas in Berührung zu kommen. Genannt werden sollen hier noch die Wörterbücher, die Englisch und die Sprache des Gastgeberlandes der Treffen enthalten sowie der Austausch von Schulbüchern oder die Vorstellungsvideos der verschiedenen Schulen. Auch durch die Lehrkräfte, die eine Partnerschule besucht haben, wird den Schülern und Schülerinnen das entsprechende Land durch Erzählungen, Fotos, Powerpointpräsentationen und auch durch die „Mitbringsel“ etwas näher gebracht.

 

Aussichten

Im Herbst des kommenden Schuljahres treffen sich die Lehrkräfte der verschiedenen Schulen in Deutschland und es werden auch Schüler und Schülerinnen dabei sein. Für 2011 / 2012 ist auch geplant, mit einer Gruppe von Schülern und Schülerinnen auf Reisen zu gehen und z.B. einmal die Schule in Slowenien zu besuchen.

Weitere Informationen zum Comenius-Projekt finden Sie unter:

https://sites.google.com/a/prva-gimnazija.org/procom/home

 

(G. Neumayr und T. Herrmannsdörfer)